Forschung
Die wissenschaftliche Hauptausrichtung ist die Entwicklung von originellen Methoden und Instrumenten zur Erforschung der Struktur und Dynamik von molekularen und biomolekularen Materialien sowie deren funtionellen Eigenschaften.
Kristallographie, Methoden und Instrumentation in Röntgenbeugung und NMR/NQR, Elektronendichtemodelle, in-situ Röntgenbeugung (Licht, Druck, elektrisches Feld) werden entwickelt im Hinblick auf Anwendungen in :
- Materialwissenschaften (z. Bsp. funktionelle photosensitive Materialien, niedrigdimensionale Materialien, molekulare Materialien, poröse Materialien, multiferroische Materialien …)
- Physik (z. Bsp. Phasenübergänge, molekularer Magnetismus, Piezoelektrizität, .. )
- Chemie (z. Bsp. Chemische Bindungen, Metal-Ligand, Makromoleküle-Ligand, schwache intermolekulare Wechselwirkungen, crystal engineering, …)
- Lebenswissenschaften (Enzyme, Entgiftung, Xenobiotika, sekundäre Metaboliten, Reaktions-Zwischenprodukte, Protein-Liganden, Protein-Protein- und Protein-DNA-Wechselwirkungen, molekulare Erkennung, molekulare Modellierung
Diese Ziele werden in drei Arbeitsgruppen untersucht:
Das Labor betreibt und enwickelt zwei experimentelle Platformen (services communs) des Institut Jean Barriol: Röntgendiffraktion und NMR.
Ausserhalb ist das Labor im Betrieb der Strahllinie “Cristal” am Synchrotron SOLEIL (P. Fertey) involviert. Wir arbeiten ebenfalls mit den Arbeitsgruppen für Neutronenstreuung am LLB zusammen (F. Porcher).
Lehre
Das Labor ist stark in der Lehre engagiert. Wir organisieren regelmässig nationale und internationale Schulen zur Kristallographie. Ebenso bieten wir Weiterbildung für Ingenieure und Doktoranden an.
Auf Universitätsebene unterrichten die Mitarbeiter in den Bachelor- und Masterstudiengängen für Physik, Chemie, Lebenswissenschaften und Geowissenschaften.